Auszahlung erfolgt zu 100 Prozent
Mehr als 15 Millionen Bundesbürger leben in Wohnungen mit Schimmelpilz und Feuchtigkeit. Dies sind die erschreckenden Zahlen einer Studie der Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

Viele Eigenheimbesitzer wollen ihre Wohnung nicht sanieren lassen oder zögern zumindest, weil sie immense Kosten fürchten. Was viele nicht wissen:
Gebäudeabdichtungen können, je nach Einzelfall, durch zinsgünstige Kredite der KfW Förderbank finanziert werden. Voraussetzung ist, dass es sich um erdberührte Außenwände beheizter Räume handelt, was bei Kellerräumen häufig der Fall ist. Der effektive Zinssatz für das Öko-Plus-Programm liegt – je nach Laufzeit - bei 4,5% (Stand: 12.06.08). Der Kreditbetrag kann bis zu 50.000 € pro Wohneinheit betragen, die Auszahlung erfolgt zu 100% (weitere Informationen unter www.kfw-foerderbank.de ).

Die Thermografieaufnahme zeigt deutlich Schwachstellen am  Haus.

Die Thermografieaufnahme zeigt deutlich Schwachstellen am  Haus.Die jetzigen Sommermonate sind geradezu ideal für eine Feuchtigkeitssanierung. Beispiel Außenabdichtung: Da das Erdreich im Sommer nicht so matschig oder gar gefroren ist, können die Erdarbeiten zügig und erheblich schneller als in Herbst und Winter durchgeführt werden. „Das Material bindet schneller ab und der Zeitraum zum Verfüllen des Erdreichs kann erheblich reduziert werden“, berichtet Erwin Barowski von Isotec, einem bundesweit agierenden Unternehmen gegen Feuchtigkeitsschäden. Garten und Terrasse zeigen schon nach kurzer Zeit wieder ihr schönstes Gesicht.

Und es gibt einen weiteren finanziellen Grund, der für eine Sanierung vor Herbst und Winter spricht: die steigenden Energiekosten.

Nasse und durchfeuchtete Wände haben einen schlechten Wärmedämmwert und verursachen einen überdurchschnittlich hohen Energieverbrauch. Bei einer Zunahme der Mauerwerksfeuchtigkeit um 5% verschlechtert sich der Wärmedämmwert um 50%, wie Untersuchungen der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel ergeben haben.
Wer also Winter für Winter mit feuchten Wänden lebt, der verheizt unnötig Energie und Geld.

Nach einer Sanierung sind die Wände aber nicht nur dauerhaft trocken, sondern zusätzlich wärmegedämmt.

„Die Perimeterplatten erfüllen zwei Funktionen, Schutz der Abdichtung vor mechanischer Beschädigung und Wärmedämmung“, „Damit bleibt der Keller dauerhaft dicht und die teuer gekaufte Heizungswärme im Keller.“

Es spricht also alles dafür, den Feuchtigkeitsschaden jetzt durch eine Fachfirma sicher beseitigen zu lassen - dann kann der nächste Winter ruhig kommen.

Quelle und Foto: Isotec/Barowski. Weitere Informationen unter: www.isotec.de/b-b

Immer auf dem Laufenden

Neues und Lesenswertes im Sauerland

 
Stadt Olsberg ruft zum „Stadtradeln“ auf

Auf zwei Rädern vom 1. bis 21. Juni Kilometer sammeln

 

 
Erstes Punk-Rock-Frühschoppen in Meschede
 
Einfach Legendär: „The Mother“ – Bikepark Winterberg / Viel Neues zum Saisonstart am 19. April

Heimkommen zur Mutter der deutschen Bikeparks: Strecken überarbeitet und saniert. „The Mother“ lädt ein zum Muttertagsevent

zum neuen
Magazin